Mandelöl • Der Klassiker der Hautpflege

Unser Wissen über fette Öle & Wirköle

Mandelöl • Der Klassiker der Hautpflege

Mandelöl gilt als Klassiker unter den Ölen. Schon in der Antike wurde es für die Schönheitspflege verwendet. Heute wird der Mandelbaum vor allem in den Mittelmeerländern, Nordafrika und Kalifornien angebaut. Das Öl wird durch das Pressen zweier Mandelvarietäten gewonnen: Süßmandel und Bittermandel. Für die Aromatherapie und unser Körperöl cosy rose wird ausschließlich die Süßmandel verwendet.

So wirkt kaltgepresstes Mandelöl

Mandelöl zählt zu den Klassikern in der natürlichen Hautpflege – und das aus gutem Grund: Sein hoher Gehalt an Vitamin E macht es besonders hautschützend und pflegend. Vor allem trockene, raue Haut wird durch die regelmäßige Anwendung spürbar weicher, geschmeidiger und verliert nach und nach ihre Sprödigkeit. Schuppige Stellen beruhigen sich, Juckreiz lässt nach – die Haut darf aufatmen.
Dank seiner sanften, reizfreien Eigenschaften ist Mandelöl eines der beliebtesten Basisöle in der Aromatherapie. Es eignet sich für nahezu alle Hauttypen und lässt sich vielseitig einsetzen – ob als Körperpflege, Massageöl oder Trägeröl für ätherische Öle.

Auch in der natürlichen Babypflege ist Mandelöl ein echter Schatz: mild, rückfettend und so sanft, dass es selbst die zarte Haut von Neugeborenen liebevoll schützt und pflegt.

Bio Mandelöl natürliche Hautpflege empfindliche Haut Pflegeöl Pipette oelfaktorisch Körperöle

Anwendung in der Aromatherapie

Mandelöl ist eine zarte und feine Basis

Da das süße Mandelöl nur einen leicht nussigen Duft hat, ist es gut kombinierbar mit ätherischen Duftölen. Für ein Körper- oder Massageöl verwendet man ca. 25-30 Tropfen auf 100 ml Basisöl. Zur Herstellung eines Parfümöls kann man die gleiche Menge ätherisches Öl mit 30 ml Mandelöl mischen. Hier sollte aber zuvor getestet werden, ob die Haut die Öle verträgt. Zitrusöle und Walddüfte sind stärker reizend als zum Beispiel Rose, Sandelholz und Lavendel.

Anwendung auf der Haut

Sanfte Umarmung für deine Haut – Mandelöl als tägliches Pflegeritual

Wenn sich deine Haut nach Zuwendung sehnt, ist Mandelöl genau das Richtige. Es schenkt ihr Ruhe, Feuchtigkeit und Schutz – ganz ohne zu beschweren.

Anwendungstipp:
Nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch leicht feucht ist, gib einige Tropfen Mandelöl in deine Handflächen und massiere es mit sanften, kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Auf feuchter Haut entsteht eine zarte Emulsion, die besonders gut einzieht und langanhaltend pflegt.

Auch als Gesichtspflege ist Mandelöl wunderbar geeignet: 1–2 Tropfen genügen, um trockene oder empfindliche Haut zu beruhigen und sie weich und geschmeidig zu machen. In Kombination mit einem Hydrolat – etwa Rosen- oder Neroliwasser – entsteht ein leichtes, nährendes Pflege-Duo, das deine Haut nicht überfettet, sondern sanft stärkt.

Ob Gesicht, Körper oder Hände – Mandelöl ist ein echter Allrounder für zarte, gepflegte Haut und ein liebevolles Ritual für jeden Tag.

Unser passendes Produkt für dich

Zeichnung Mutter mit Kind Postkarte oelfaktorisch Körperöle

Unser Tipp

Pflegende Auszeit für die Kleinsten

Die Haut von Babys ist besonders fein, durchlässig und sensibel – sie braucht Schutz, ohne überpflegt zu werden. Genau hier entfaltet Mandelöl seine ganze Stärke: Es ist mild, reizfrei und enthält von Natur aus wertvolle ungesättigte Fettsäuren sowie Vitamin E, die die zarte Babyhaut sanft nähren und stärken.

Kaltgepresstes Mandelöl zieht gut ein, hinterlässt einen leichten Schutzfilm und hilft, die natürliche Hautbarriere aufzubauen. Es wirkt beruhigend bei trockenen Stellen, mildert Rötungen und eignet sich wunderbar für kleine Massagerituale, die Nähe, Geborgenheit und Wärme schenken.

Ob nach dem Baden, zur Pflege des Windelbereichs oder einfach für einen liebevollen Hautkontakt – Mandelöl ist ein bewährter Klassiker in der natürlichen Babypflege.
Ganz pur, ganz sanft – genau das, was Babyhaut braucht.

Hochwertige Öle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren sind kleine Sensibelchen: Sie reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und können sich bei direkter Sonneneinstrahlung strukturell verändern. Deshalb füllen wir unsere kostbaren Körper- und Wirköle konsequent in edle Violettglasflaschen ab. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern schützen die empfindlichen Inhaltsstoffe zuverlässig vor Licht und Oxidation – ganz ohne Schadstoffe, wie sie bei Kunststoff entstehen könnten.
Naturreine Öle lieben es schlicht: kühl, trocken, dunkel – und gut verschlossen. Größere Temperaturschwankungen oder Hitze beeinträchtigen ihre Qualität. Am wohlsten fühlen sich unsere Öle bei konstanter Raumtemperatur – idealerweise bei etwa 22 °C.

So bleibt ihre volle Wirkung erhalten – und du hast lange Freude an deiner naturreinen Hautpflege.

Prunus amygdalus dulcis

Weitere Blogartikel

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Es kommt auf das Öl an und wie komedogen bzw. nicht komedogen das Öl ist, das du verwendest. Unsere Ölmischungen sind darauf ausgerichtet, die Haut...

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Gesichtsöl – wie auch Körperöl – wird am besten auf der feuchten Haut angewendet. Feuchtigkeit macht die Haut nämlich erst aufnahmefähig für die Wirkstoffe. Am...

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Zum einen ist die Haut von Körper und Gesicht unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und hat dadurch unterschiedliche Bedürfnisse. Zum anderen möchten wir natürlich auch nicht, dass...

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Fette Öle werden grundsätzliche aus den Kernen, Samen oder Nüssen der Pflanzen gepresst, wie beispielsweise Hanföl, Mandelöl oder Hagebuttensamenöl. Sie haben allesamt eine stark pflegende Wirkung auf Haut und...