Johanniskrautöl – dein lichtbringender, herz- und muskelstärkender sowie angstlösender Helfer

Unser Wissen über fette Öle & Wirköle

Johanniskrautöl – dein lichtbringender, herz- und muskelstärkender sowie angstlösender Helfer

Johanniskraut wird im Volksmund und der Medizin auch „Lichtblume“ und „Sonnwendkraut“ genannt, denn es blüht im Juni zur Zeit der Sommersonnwende, wenn die Kraft der Sonne und des Lichts am stärksten ist. Johanniskraut war schon der Liebling von Hildegard von Bingen und ebenso von Paracelsus. Die Magie des Johanniskrautöls soll Licht in die Seele bringen, gilt als »Arnika der Nerven«, »geht bis in die Knochen«, und wirkt aufhellend und belebend für unser Gemüt, auch und gerade an tristen Wintertagen. Johanniskrautöl ist ein Mazerat (der Auszug der in Olivenöl eingelegten Blüten) und wird aufgrund seiner Farbe auch Rotöl genannt. Gib daher gut auf deine Kleidung acht.

Johanniskraut: Wirkung und Eigenschaften als naturreines Öl

Johanniskrautöl hat eine wärmende, ausgesprochen schmerzlindernde, muskelentspannende und entkrampfende Wirkung und ist daher als Basisöl zur Behandlung von (Sport)verletzungen und rheumatischen Beschwerden, Arthrose, Gicht, Hexenschuss, Muskelkater, Muskel- und Nervenschmerzen bestens geeignet. Ebenso leistet es wertvolle Dienste, wenn wir Hilfe bei Ischiasbeschwerden, Verstauchungen, Prellungen sowie Durchblutungsstörungen, Krämpfen und Migräne benötigen. Nach Rudolf Breuss macht Johanniskrautöl in die Bandscheiben sanft einmassiert, sogar diese biegsamer und weicher.

In der Hautpflege, speziell bei Sonnenbrand, Verbrennungen und Blutergüssen, freuen wir uns außerdem über die wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des vielgeliebten Öls, die den enthaltenen Gerbstoffen und Hypericin, dem Farbstoff der Blüten zu verdanken ist.

Das im Johanniskrautöl enthaltene Enzym Hyperforin wirkt emotional ausgleichend als Nervenstärker und unterstützt uns bei Depression, Burnout, Schock, Trauma, Phobien, Unruhe und Angstzuständen. Wer sich Unterstützung bei tiefer sitzenden Blockaden und Verspannungen jeglicher Art ins Haus holen möchte, dem sei zur Beruhigung und Stimmungserhellung unser Johanniskrautöl ans Herz gelegt. Ein Johanniskrauttee on top kann dir übrigens dabei helfen, entspannter zu schlafen.

hände massage nacken nackenmassage sich selber etwas gutes tun oelfaktorisch körperöle

Anwendung auf der Haut

Johanniskrautöl in der natürlichen Hautpflege

In unserem rosa schmid pflegeöl wird die Wirkung von Johanniskrautöl durch die gezielte Zugabe von hochwirksamen ätherischen Ölen noch verstärkt, indem du es komprimiert in betroffene Hautpartien einmassierst.

Zur Haut- und Seelenpflege mischst du deinem Johanniskrautöl für die optimale Win-win-Kombination ätherisches Lavendelöl bei und streichelst die zuwendungsbedürftigen Hautstellen damit (z.B. Herzregion, Puls, Nacken, Bauch oder auf geschlossene Wunden im Abheilungsprozess).

Wo kommt unser Öl her?

So kommt die Kraft der Sonne in die Flasche

Unser Johanniskraut kommt aus Baden-Württemberg. Dort wird es auf 15.000 qm im aufwendigen Bio-Anbau kultiviert. Der Anbau erfolgt in einem dreijährigen Rhythmus, lediglich im zweiten und dritten Jahr können die Pflanzen geerntet werden. Meist findet die Ernte im Juli statt, mit einer spezielle Maschiene werden am frühen Morgen die Blüten und Knospen sowie Teile der Stengel und Blätter des Johanniskrauts gesammelt. Direkt nach der Ernte wird das frische Johanniskraut vor Ort zerkleinert und in eine Mischung aus zwei Dritteln desodoriertem Bio-Olivenöl und einem Drittel extra nativem Bio-Olivenöl eingelegt. Für ein Kilogramm Olivenöl werden rund 400 Gramm Blüten benötigt. Anschließend reift der Ölauszug vier bis fünf Wochen lang unter täglichem Rühren und sanftem Schütteln. Sonne und Wärme spielen dabei eine entscheidende Rolle – sie sorgen nicht nur für die charakteristische tiefrote Farbe, sondern auch dafür, dass die wertvollen Wirkstoffe vollständig ins Öl übergehen. Abschließend wird 1 % Tocopherolextrakt auf Sonnenblumenölbasis zugegeben, bevor das Öl sorgfältig gefiltert wird.

Seine besondere Wirkung verdankt das Johanniskrautmazerat einer einzigartigen Kombination an Inhaltsstoffen: Hypericin, das entzündungshemmend und antiviral wirkt, Hyperforin mit antibakteriellen Eigenschaften, antioxidative Flavonoide, Gerbstoffe sowie hautfreundliche Sesquiterpene. Ergänzt werden diese durch die pflegenden Fettsäuren des Olivenöls, insbesondere Ölsäure und Palmitinsäure, die die Haut intensiv nähren und geschmeidig halten.

Unser passendes Produkt für dich

 
Muskelöl Johanniskrautöl Entspannung Rosa Schmid Pflegeöl oelfaktorisch
Hand auf Wärmflasche Bauch Wärme oelfaktorisch körperöle

Unser Anwedungstipp

Leberwickel mit Johanniskrautöl – Wärme, die tief wirkt

Es gibt Rituale, die uns sofort zur Ruhe bringen, den Körper entlasten und die Seele streicheln. Der Leberwickel gehört dazu – ein uraltes Hausmittel, das seit Generationen für seine entspannende und wohltuende Wirkung geschätzt wird. In Kombination mit unserem tiefroten Johanniskrautöl wird er zu einem kleinen Abendritual mit großer Wirkung.

Warum Johanniskrautöl?
Johanniskraut ist die Sonnenpflanze schlechthin. Ihre leuchtend gelben Blüten nehmen während der Sommersonnenwende die Wärme und Kraft des Tages auf. In unserem Johanniskrautmazerat aus frischen Bio-Blüten aus Baden-Württemberg ist diese Energie konserviert. Es wirkt hautberuhigend, entspannend auf Muskeln und Nerven und schenkt ein Gefühl von Geborgenheit. Die Wärme des Wickels verstärkt diese Eigenschaften und lässt sie tief ins Gewebe dringen.

So geht’s – dein Abendritual
(1) Vorbereiten: Erwärme ein kleines Handtuch oder eine Stoffkompresse – angenehm warm, nicht zu heiß.

(2) Öl auftragen: Massiere 1–2 Teelöffel Johanniskrautöl sanft in den rechten Oberbauch (unterhalb der Rippen).

(3) Wärme einpacken: Lege das warme Tuch auf die geölte Stelle, darüber ein trockenes Handtuch. Eine Wärmflasche hält die Wärme noch länger.

(4) Entspannen: Kuschel dich in eine Decke und gönn dir 20–30 Minuten Ruhe. Spüre, wie die Wärme und der feine Duft des Johanniskrauts dich umhüllen und Anspannung sanft löst.

(5) Nachruhen: Nach dem Entfernen des Wickels noch ein paar Minuten eingekuschelt liegen bleiben, damit die wohltuende Wirkung nachklingen kann.

Wann ist der beste Moment dafür?
Der Leberwickel eignet sich besonders am Abend, wenn der Körper vom Tag herunterfahren darf. Er hilft, Stress loszulassen, kann die Verdauung unterstützen und schenkt erholsamen Schlaf.

Am besten verwendest du Johanniskrautöl abends, da Johanniskrautöl die Haut lichtempfindlicher macht.

Eines vorweg: Unsere Pflege- und Körperöle sind reine Naturprodukte, die sich nicht streng normieren lassen. Deshalb gibt es in punkto Haltbarkeit zwar zeitliche Anhaltspunkte, die aber abweichen können – vertrau immer deinem Geruchssinn.

Fette Öle verfügen über eine Haltbarkeit von 1 bis 3 Jahren.

Grundsätzlich sind Körperöle – wie beinahe alle Naturprodukte – nicht unbegrenzt haltbar. Deshalb empfiehlt es sich, kalt gepresste, reichhaltige Pflegeöle nach dem Öffnen innerhalb von etwa sechs bis acht Monaten zu verbrauchen.

Wir füllen unsere naturreinen Pflegeöl stets in Kleinstchargen ab, so kannst du sicher gehen, dass wir dir eine optimal lange Haltbarkeit ermöglichen.

Hypericum perforatum

 
Natürliches Pflegeöl Himbeer Bio hochwertige Hautpflege oelfaktorisch Körperöle

Weitere Blogartikel

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Es kommt auf das Öl an und wie komedogen bzw. nicht komedogen das Öl ist, das du verwendest. Unsere Ölmischungen sind darauf ausgerichtet, die Haut...

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Gesichtsöl – wie auch Körperöl – wird am besten auf der feuchten Haut angewendet. Feuchtigkeit macht die Haut nämlich erst aufnahmefähig für die Wirkstoffe. Am...

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Zum einen ist die Haut von Körper und Gesicht unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und hat dadurch unterschiedliche Bedürfnisse. Zum anderen möchten wir natürlich auch nicht, dass...

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Fette Öle werden grundsätzliche aus den Kernen, Samen oder Nüssen der Pflanzen gepresst, wie beispielsweise Hanföl, Mandelöl oder Hagebuttensamenöl. Sie haben allesamt eine stark pflegende Wirkung auf Haut und...