Lavendel – der sanfte Ruhebringer für Körper & Geist

Unser Wissen über ätherische Öle

Lavendel – der sanfte Ruhebringer für Körper & Geist

Lavendel gehört zu den bekanntesten Heil- und Duftpflanzen der Welt – und das aus gutem Grund. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wird er heute in vielen Ländern angebaut. Kaum eine Pflanze prägt das Landschaftsbild so sehr wie Lavendel. Im Frühsommer reichen die Felder mit den lila Büschen bis an den Horizont. Vor allem die Provence in Südfrankreich ist für den Lavendelanbau bekannt. Man unterscheidet zwischen „Lavendel extra“ und „Lavendel fein“. Ersterer ist der wilde Lavendel, zweiter die kultivierte Form. In ihrer Wirkung unterscheiden sich beide kaum. Lavendel fein enthält etwas weniger Inhaltsstoffe als die wilde Form.

Ruhe für den Kopf

Lavendelöl ist ein echter Klassiker in der Aromatherapie. Es wirkt ausgleichend, entspannend und vor allem beruhigend auf den Geist. Seine Inhaltsstoffe, darunter Linalool und Linalylacetat, helfen dabei, Stresshormone zu senken und fördern das Gefühl innerer Ruhe. Besonders, wenn das Gedankenkarussell sich dreht, wirkt Lavendel wie eine sanfte Handbremse für den Kopf: Die Gedanken verlangsamen sich, Sorgen treten in den Hintergrund, und es fällt leichter, loszulassen.

Während Zirbenöl vor allem körperlich wirkt – indem es den Herzschlag verlangsamt, die Atmung vertieft und für tiefe Entspannung im ganzen Körper sorgt – wirkt Lavendel stärker auf den mentalen Bereich. Er beruhigt das Nervensystem „von oben nach unten“: Erst kommt der Kopf zur Ruhe, dann folgt der Körper.

Lavendelanbau für lavendelwasser bio Gesichtsspray Hydrolat oelfaktorisch Körperöle

Anwendung in der Aromatherapie

Balsam für Kopf und Seele

Lavendel gilt als einer der vielseitigsten und am besten erforschten Düfte in der Aromatherapie – und das nicht ohne Grund. Sein weicher, blumiger Duft hat eine unmittelbar beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und hilft, Stress und innere Anspannung sanft zu lösen. Besonders bekannt ist Lavendel dafür, den „Kopf zu beruhigen“: Er stoppt das ständige Gedankenkarussell, das uns oft bis in die Nacht begleitet, und schafft Raum für innere Klarheit und Gelassenheit. Studien zeigen, dass die im Lavendelöl enthaltenen Wirkstoffe wie Linalool und Linalylacetat angstlösende, ausgleichende und schlaffördernde Eigenschaften besitzen. In der Aromatherapie wird Lavendel deshalb sowohl bei Schlafstörungen, Nervosität oder Unruhe als auch zur sanften Unterstützung bei leichten depressiven Verstimmungen eingesetzt. Sein Duft vermittelt Geborgenheit und schafft ein Gefühl von Sicherheit – wie eine warme, beruhigende Decke für die Seele.

Anwendung auf der Haut

Lavendelöl – sanfte Pflege und wohltuender Duft in einem

Lavendelöl ist ein Multitalent in der Hautpflege. Es wirkt entzündungshemmend, fördert die Regeneration und kann kleine Hautverletzungen oder Irritationen sanft unterstützen. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften ist es auch bei unreiner Haut eine sanfte, aber wirksame Pflegekomponente. In Massageölen entfaltet es nicht nur seine hautpflegenden Eigenschaften, sondern unterstützt durch den Duft die entspannende Wirkung der Berührung.

Unser passendes Produkt für dich

 
Gesichtswasser Lavendel 100ml Sprühflasche oelfaktorisch körperöle
Raunacht Rituale Wünsche Duft Set oelfaktorisch Schlafen

Unser Tipp für dich

Abendritual mit Lavendel & Zirbe – Kopf und Körper kommen zur Ruhe

Manchmal braucht es gar nicht viel, um den Tag sanft loszulassen. Dieses kleine Abendritual kombiniert die beruhigende Kraft von Lavendel mit der erdenden Wirkung der Zirbe – für einen entspannten Geist und einen tiefen, erholsamen Schlaf.

Schritt 1 – Gedanken zur Ruhe bringen
Setze dich bequem hin, atme ein paar Mal tief durch und sprühe ein Lavendel-Kissenspray oder unser magic zirbe sanft in den Raum. Schließe die Augen und atme den blumigen Duft des Lavendels ein – spüre, wie dein Kopf leichter wird und die Gedanken sich langsam ordnen.

Schritt 2 – Körper erden
Halte nun dein handgedrechseltes Zirbenbäumchen in den Händen oder lege es neben dein Bett. Sprühe ein wenig Zirbenspray darauf und atme den warm-holzigen Duft tief ein. Die Zirbe lässt dich tiefer und ruhiger atmen, dein Puls verlangsamt sich, und dein Körper findet in einen natürlichen Entspannungsrhythmus.

Schritt 3 – Beruhigende Pflege
Massiere deine Hände oder Füße mit ein paar Tropfen eines sanften Körperöls, z. B. mit Lavendel oder Myrte. Die pflegenden Öle machen deine Haut weich, während die ätherischen Essenzen den Übergang vom Tag zur Nacht begleiten.

Zum Abschluss kuschel dich ins Bett, spüre den beruhigten Atem und genieße die wohltuende Stille – und vielleicht das sanfte Gefühl, als würdest du in einer blühenden Lavendelwiese mitten in den Bergen schlafen.

Bitte benutze ätherische Öle zu keiner Zeit pur, sondern mische ausschließlich wenige Tropfen davon einem fetten Öl bei, sodass die empfohlene Tropfenanzahl nicht überschritten wird. Andere Anwendungsmöglichkeiten eines ätherischen Öls sind natürlich immer auch Duftlampen, Vernebler, Diffusor oder schlichtweg ein Taschentuch als Trägermaterial zur Raumbeduftung, sodass das Öl über deine Atemwege aufgenommen werden kann. Ätherische Öle sind die hochwirksame Essenz einer Pflanze, sei dir daher immer ihrer Wirkkraft bewusst. Für Kinder unter 3 Jahren sind ätherische Öle nicht geeignet. 

Lavandula angustifolia

Weitere Blogartikel

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Wie lange muss ich warten, bis das Körperöl eingezogen ist?

Es kommt auf das Öl an und wie komedogen bzw. nicht komedogen das Öl ist, das du verwendest. Unsere Ölmischungen sind darauf ausgerichtet, die Haut...

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Wie wird Gesichtsöl richtig angewendet?

Gesichtsöl – wie auch Körperöl – wird am besten auf der feuchten Haut angewendet. Feuchtigkeit macht die Haut nämlich erst aufnahmefähig für die Wirkstoffe. Am...

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Was ist der Unterschied zwischen Körper und Gesichtsöl?

Zum einen ist die Haut von Körper und Gesicht unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und hat dadurch unterschiedliche Bedürfnisse. Zum anderen möchten wir natürlich auch nicht, dass...

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Was ist der Unterschied zwischen fetten und ätherischen Ölen

Fette Öle werden grundsätzliche aus den Kernen, Samen oder Nüssen der Pflanzen gepresst, wie beispielsweise Hanföl, Mandelöl oder Hagebuttensamenöl. Sie haben allesamt eine stark pflegende Wirkung auf Haut und...